Willkommen zu einer neuen Ausgabe von …
Nein.
Wie ihr wisst, haben wir vergangene Woche für Mitte Juni das nächste Riesen-Update angekündigt. Und immer wenn ein Update bedeutend für Spielmechaniken ist, ist es wichtig, Neuerungen möglichst früh anzukündigen, damit ihr euch ggf. darauf langfristig einstellen könnt. Das haben wir mit der Änderung der Erleuchtungen so gemacht und wir machen es auch mit der wohl größten Neuerung des Sommer so: Mit der Generalüberholung der Spezialisten.
Neue Spezialistenwertung
In aller Kürze zum Anlass der tiefgreifenden Änderung: Die Spezialistenwertung führt immer wieder zu Missverständnissen. So ist es mit 541 nicht sinnvoll möglich, auf eine SW von 5 zu kommen – was viele Manager als spielentscheidenden Nachteil empfinden, obwohl ihr Team eigentlich optimal aufgestellt ist und auch spielt. Tatsächlich ist die SW ja nur ein Anhaltspunkt für die Analyse des Spiels, um also erkennen zu können, warum ein Spiel womöglich verloren ging, zum Beispiel wegen einer ungünstigen Aufstellung der Spezialisten. Bloß ist die SW-Formel total intransparent, sie erlaubt nicht ohne weiteres die Einführung neuer Spezialisten, und auch die Regeln, nach denen die Simu bestimmt, wie nützlich ein Spezialist ist, sind zwar in der Wiki dokumentiert, aber nicht im Spiel direkt erkennbar. All dies werden wir änden.
Künftig wird direkt in der Aufstellung jeder sinnvoll aufgestellte Spezialist deutlich sichtbar markiert, mit Ausnahme von abergläubischen Spielern (deren Bonus sich ja in der Stärke niederschlägt). Und die Spezialistenwertung wird schlicht die Anzahl dieser markierten, also sinnvoll aufgestellten Spezialisten.
Rein rechnerisch kann die SW damit Werte von 0 bis 11 annehmen statt von 0 bis 5. Natürlich wird das entsprechend in der Analyse geändert, d.h. wo jetzt ein SW-Unterschied von 2 oder 3 zur Anzeige von „Spezialisten“ als Begründung für einen Sieg erscheint, wird künftig der doppelte Unterschied zugrundegelegt.
Natürlich gibt es immer Grenzfälle, denn es gibt auch „halb“ sinnvolle Spezialistenaufstellungen. Wir ziehen aber eine feste Grenze. Zwei Beispiele:
Ein Flankengott zählt nur als „sinnvoll“ aufgestellt, wenn es mindestens einen offensiven Kopfballer gibt. Zwar kann rein theoretisch ein IV KU auch Ziel von Flanken sein, bloß ist das so selten, dass es kaum je von nennenswerter Bedeutung ist.
Ebenso werden Asse in Nicht-Kontertaktiken nicht als „sinnvoll“ gezählt. Zwar spielen Spielmacher sie bevorzugt mit tödlichen Pässen an, aber das Ass hat (im Gegensatz z.B. zu einem abergläubischen Stürmer mit hohem Bonus) keine erhöhte Schussstärke, kann also nicht als optimale Variante gelten und zählt daher nicht.
Dass die „sinnvollen“ Spezi-Positionen direkt in der Aufstellung angezeigt werden, ermöglicht ein viel besseres Verständnis der Simulation.
Die neue SW erlaubt außerdem die leichte Einführung neuer Spezialisten. Und diese Option nutzen wir direkt, indem wir einen neuen Spezi einführen:
Der Hammer
Es wird Hammer als IV und DM geben. Ihre Fähigkeit besteht darin, starke Fernschüsse abzugeben, aber nur in defensiven Taktiken (in offensiven haben Mittelfeldspieler die Aufgabe, Stürmer anzuspielen). Speziell werden wir die Hammer so einstellen, dass sie in 343/532 besonders stark sind und helfen, die notorisch niedrige Anzahl Torabschlüsse dieser Taktiken gegen die Kontertaktiken zu erhöhen. So wird sich zwar nicht die Quote von 343 gegen 541 erhöhen, aber es wird weniger Unentschieden geben, insbesondere weniger 0:0, und letztlich weniger Zufallseinfluss, also weniger frustrierende Pleiten in dieser Konstellation.
Die Katze
Wir nutzen die Gelegenheit außerdem um (zunächst probeweise) die Fähigkeit der Katze etwas nach unten zu justieren. Warum tun wir das? Katzen sind doch gut, wie sie sind, oder?
Ja, sind sie. Deshalb hat jeder eine. Und genau das ist das Problem: Wenn jeder die gleiche Taktik spielt, macht es keinen Unterschied. Manager haben keine Optionen, können keine strategische Entscheidung treffen, keine Synergie nutzen. Es gilt, wie vor Urzeiten, als jeder 343 spielte: Wenn alle das gleiche spielen, steigt der Zufallseinfluss.
Deshalb schwächen wir die Katze so weit, dass abergläubische Torhüter (mit entsprechenden Boost- und Maskottchen-Boni) eine echte Alternative darstellen.
Wir kündigen dies mit Absicht bereits jetzt an, weil die Änderung Auswirkungen auf Preise für Torhüter auf dem Transfermarkt haben könnte und weil ihr vielleicht beim nächsten Top-Spezi-Vertrag dann lieber einen AB als eine Katze holen würdet. Transparenz ist wichtig für unsere Community, das wissen wir!
Nun aber genug der Ankündigungen. Weitere, zu den anderen Themen, folgen in den nächsten Wochen.
Wir sind sicher, dass KiO 9.0 genau die Verbesserungen bringen wird, die die Community von uns erwartet. Wir kennen aus eurem Feedback eure Anliegen, und wir werden liefern, soweit es machbar ist. Was wir beispielsweise nicht liefern werden, ist die Abschaffung aller frustrierenden Niederlagen. Da muss ich euch enttäuschen, und an die Realität verweisen. Fragt mal Hamburg, Wolfsburg, Kaiserslautern zum Thema Frust. Ich fürchte, der ist im Sport nicht immer vermeidbar, und Enttäuschungen zu ertragen, macht uns letztlich stärker.
Special: Spring Cup
Nach soviel Worten etwas Erfrischendes: Dieses Wochenende starten wir mal wieder den Frühlings-Cup (Spring Cup), mit wechselnden Maximalstärken und Geschenken für Sieger und Zweitplatzierten. Viel Spaß dabei!
Alle Beiträge von admin
KiO Week Saison 392: Ankündigung Kick it out! 9.0
Ja, richtig gehört! Das nächste Update ist nicht nur groß, sondern es rechtfertigt auch einen großen Versionsnummernsprung. Klare Sache, der 8. Geburtstag Ende des Monats und die WM in Russland sind Anlass genug. Geplanter Termin für das Update ist der 17. Juni, also der Tag, an dem die deutsche Mannschaft ins Turnier einsteigt.
Wir können natürlich noch keine Details verraten, aber wir versprechen: Neue Gebäude, Verbesserungen an der Simulation sowie am Turnier- und Clanmodus. Wir werden viele Wünsche berücksichtigen, denn KiO ist ein Spiel, das bekanntlich unter Teilhabe der Community immer weiter verbessert wird. Das war schon immer so und wird auch so bleiben, denn das ist unser Pluspunkt gegenüber den großen Konkurrenten, die hauptsächlich über teure Werbung neue Mitspieler rekrutieren, statt das Spiel weiterzuentwickeln. KiO lebt und wird das auch über diesen Sommer hinaus tun. Wir freuen uns auf das große Update und sind sicher, dass ihr genauso gespannt seid wir ihr. Mehr Infos zum Thema folgen in den nächsten Wochen. Bis dahin: Ein schönes, sonniges Wochenende!
KiO Week Season 392: Announcing Kick it out 9.0
Our game celebrates 8th birthday (of version 1.0) this month, and next month the world championship in Russia is going to start. That’s a perfect time to release a great large update, KiO 9.0!
We cannot unveil the details yet, but we can promise many new features like new buildings, improvements to the simulation, tournament systems and much much more.
Until then, let’s keep this message short, so we’ve more time for programming 🙂
KiO Week Season 391: Update Time
Welcome to another issue of KiO Week! Of course our main topic this week is the new update which will be released this sunday. Here is a list of the improvements:
– On the occasion of the update, you receive 3 free ruby for each pack purchase from friday (12 CEST) until monday (24:00 CEST).
– new Icon for „saved in any setup“. So even if a player is not currently setup, but part of any setup saved with the assistant coach, you can see that easily.
– Vibration shortly before league matches and first round tournament matches (can be switched off on the profile screen)
– Bugfix: Enlightenment boosts work for players with strength 100
– Bugfix: Missing Season numbers added to list of previous clan champions
– you are not forced to go the the before match screen if you are just looking at your opponent’s team screen
– Allowed number of teams per device reduced to 5 due to recent farming abuse
– Bugfix: removed wrong information of the personal assistant insisting your setup is faulty but it isn’t
– If you miss a league or tournament match, the KiO icon on the Android launcher screen shows a red round „1“ (works on most devices)
– After bankruptcy, to refurbish decayed buildings, you can use a single new special worker from the premium shop to repair everything including the stadium in one step.
As promised, the update after this one will bring more important improvements. Furthermore, in June we will have the yearly KiO world championship. So, we’re still pretty much alive, don’t believe people telling you the opposite. See you in the game!
KiO Week: Saison 391 Update-Wochenende!
Es ist mal wieder Zeit für ein Update!
Aber zunächst ein Blick ins aktuelle Spielgeschehen. Die Clanmeisterschaft ist ziemlich spannend, weil JVP, GVV, BH und R-S-K keine 300 Punkte auseinander liegen. Das sind „nur“ drei Meisterschaften oder Pokale! Wir sind sicher, dass die endgültige Entscheidung erst am Samstagabend nach dem Galaxy Cup fällt.
Nun aber zum sehnlichst erwarteten Update. Wir hatten ja bereits angekündigt, dass wir dieses Mal hauptsächlich Kleinkram verbessern, der aber nichtsdestotrotz das Gameplay verbessert. Wir bedanken uns ausdrücklich für die vielen Vorschläge von euch, die wir (manchmal früher, manchmal später) nach und nach umsetzen! Aber der Reihe nach:
– Passend zum Update am Sonntag gibt es dieses Wochenende (Freitag 12 Uhr bis Montag Mitternacht) bei jedem Packkauf drei Rubine gratis dazu.
– Icon für „In gespeicherter Aufstellung“ (d.h. ihr seht, ob ein Spieler zwar nicht aktuell, aber in irgendeiner Cotrainer-Aufstellung gespeichert ist)
– Vibration kurz vor Liga-Spielen und Erstrundenspielen in Turnieren (abschaltbar im Profil), damit ihr auch mit dem Handy in der Hosentasche merkt, wann ihr ins Stadion müsst!
– Bugfix: Erleuchtungen funktionieren bei Stärke-100-Spielern
– Bugfix: Liste zurückliegender Clanmeisterschaften: fehlende Saisonangabe ergänzt
– man wird vor einem Spiel nicht mehr auf dem Vor-dem-Spiel-Bildschirm gezwungen, wenn man sich gerade den Gegner anschaut
– Maximale Teams pro Gerät auf 5 verringert, um Farming-Missbrauch einzuschränken
– Bugfix: gelegentliche falsche Meldung der Sekretärin, man habe keine 11 Spieler aufgestellt, gibt es nicht mehr
– Wenn man ein Liga- oder Turnier-Spiel „verpasst“ hat, ist das Kio-Icon auf dem Launcher-Screen mit einer runden, roten 1 versehen (funktioniert leider nur auf den gängigsten Geräten)
– Wenn durch einen Bankrott Gebäude verfallen sind, kann man diese mit einem neuen Bautrupp im Premium-Shop alle auf einmal reparieren lassen.
Bereits versprechen können wir, dass das übernächste Update eine Reihe bedeutender Neuerungen bringen wird. Außerdem beginnt im Juni die jährliche KiO-Weltmeisterschaft. Wir haben also noch so einiges vor in nächster Zeit! Bis dann also!
KiO Week: Season 390
Welcome to this issue of KiO Week – and it’s update preview time!
The next update will come on April 29. It’s not a large update (the next one will be). In short, here are the new features:
– Players currently not in your setup, but saved in any assistant coach’s setup, are marked with a new icon
– For newbies with eh … problems with their cash flow, so-called bankruptcy, there will be a new repair worker in the premium shop who repairs all buildings in one go. This worker does nothing on building sites of new buildings!
– Vibration alarm before tournament, league and cup matches (in tournaments, only before the first round match). This allows you for example to join a tournament, then put your device into your pocket, and as soon as you feel the game (ha ha) you know the action kicks off. Also the vibration reminds you about your league matches. This feature of course can be turned off in the profile screen.
KiO Week: Saison 390
Willkommen zu einer neuen Ausgabe der KiO Week. Nur noch etwas mehr als eine Woche bis zum nächsten Update!
Ihr kennt das ja: Manchmal holt man tief Luft, bevor man in Triumphgeheul ausbricht. So ist es auch bei uns: Ende Mai, wenn KiO 8 Jahre alt wird, kommt ein richtig großes Update, und das bedeutet für das Update davor: es ist nicht ganz so fett.
Aber wir haben einige Wünsche berücksichtigt, die teils schon länger auf eine Umsetzung gewartet haben. So gibt es ein neues kleines Icon, das bei Spielern erscheint:
Dieses Icon erscheint bei allen Spielern, die zwar im Moment nicht aufgestellt sind, aber bei irgendeiner Aufstellung, die ihr über den Cotrainer gespeichert habt. So könnt ihr sehen, ob ihr eine solche Aufstellung beschädigen würdet, wenn ihr einen Spieler verkaufen oder entlassen würdet.
Ebenfalls neu: Ein Reparaturtrupp, der nach einer Vereinspleite alle verfallenen Gebäude (inklusive Stadion) auf einmal repariert. Natürlich passiert das den wenigsten Mitspielern – aber Neulinge können mal in die Schuldenfalle tappen und kommen so zumindest wieder einfacher an ihre Infrastruktur. Den neuen Reparaturtrupp gibt es im Rubinshop.
Reaktiviert haben wir nach einigen Nachfragen den Vibrationsalarm vor Spielen. So könnt ihr das Handy in der Tasche lassen, und spürt im wahrsten Sinne des Wortes die Erregung, wenn ein Liga-Spiel ansteht. Abgesehen von Liga- und Pokalspielen vibriert die App auch vor Turnierspielen, aber nur in der ersten Runde. So könnt ihr ein Turnier betreten, das Handy einstecken, und wenn’s losgeht, merkt ihr’s. Selbstverständlich ist dieser Vibrationsalarm im Profil abschaltbar!
Eine letzte kleine Änderung bedeutet gleichzeitig eine Regeländerung: Ab nächste Woche dürfen pro Gerät nur noch maximal 5 Teams registriert werden. Leider haben ein paar recht anstrengende Zeitgenossen das derzeitige Maximum von 10 reichlich ausgenutzt – und das auf mehreren Geräten. An sich haben die Witzbolde dadurch keinen Vorteil – aber sie müllen unsere Datenbank mit Mannschaften wie vvvvwwww und kjhlkjlk, das braucht kein Mensch.
Werfen wir schließlich einen Blick auf die Clanmeisterschaft: Im Moment führt TRM, aber nur knapp vor GVV. Ein bisschen erstaunlich ist diese Woche die Performance von JVP – derzeit nur Platz 8. Die Jungs machen vielleicht schöpferische Pause.
Wir wünschen euch ein sonniges Wochenende!
KiO Week: Saison 389
Oh nein! Freitag der 13.! Der Tat, an dem furchtbares Unglück unvermeidlich ist, zumindest wenn man daran glaubt.
Lasst uns dem doofen Zufallsgenerator genau an diesem Tag die Zunge rausstrecken! Dieses Wochenende erhaltet ihr (ab Freitag 10 Uhr) für jedes überraschend verlorene Spiel ein Trainingslager gratis. Natürlich eins mit 13 Punkten Stärkewert. Ich bin sicher, dadurch fühlen wir uns alle viel besser!
Ihr wisst schon… entscheidende Elfer in der 97. Minute (Real), plötzliche, unerklärliche Schwächeanfälle der gesamten Abwehr trotz ganz ganz vielen gratis-Energydrinks… (Leipzig) braucht doch kein Mensch oder?
Nein. Fußball ohne Überraschungen braucht kein Mensch. Wäre nämlich langweilig.
Wir wünschen euch ein tolles Wochenende!
KiO Week Season 389
Oh, no! It’s friday the 13th! Day of bad luck or at least you might believe so. Now, let’s beat that dump random generator this time!
This weekend (starting friday around 8 UTC), you get a free training camp item for each lost surprise match, of course worth 13 strength points each. That will make you feel better and survive the bad luck day.
You know all that stuff: penalties in minute 97 (Real), defenders suddenly forgetting how to defend (Leipzig)… who needs surprises like that?
Well… football does.
Have a great weekend!
KiO Week Saison 388
Na, alle Ostereier geöffnet? Falls ihr noch überzählte Eier habt, keine Sorge: Die verschwinden am Abend des 6.4. automatisch (steht auch im Inventar, wenn ihr ein Ei antippt). Ihr wisst schon, Mindesthaltbarkeitsdatum heißt Danach-sofort-wegschmeißen-Datum. Vom Genuss raten wir dringend ab!
Die Clanmeisterschaft bietet einen bemerkenswerten Rückblick: Die letzten vier Saisons haben vier verschiedene Clans den Titel geholt! Das zeigt aus unserer Sicht, dass der Wettbewerb spannend ist. Natürlich braucht man viele motivierte Mitstreiter, um die CM zu holen, wie sollte es auch anders sein. Aber es geht. Notfalls durch die Fusion von zwei guten Clans, um einen sehr guten hervorzubringen, JVP nämlich. Dagegen ist nichts einzuwenden.
Taktik-Alarm
Nutzen wir die Gelegenheit für ein bisschen Statistik. Nun ja, manche Leute werfen gerne mit Bananen, andere werden gerne mit Zahlen beworfen. Ich bin sicher, ihr gehört eher zur letzteren Gruppe.
Wie ihr wisst, messen wir dauernd die Stein-Schere-Papier-Statistiken in verschiedenen Stärkebereichen, und in manchen Fällen prüfen wir sie auch bei einzelnen Teams. Dazu zählen wir alle Begegnungen der betreffenden Konstellation, lassen die Unentschieden weg und kommen so auf eine Zahl, die der Siegchance entspricht: So hat 541 im Top-Platin-Bereich (also nur in Spielen, in denen beide Teams Stärke 97 oder höher hatten, dementsprechend auch ohne Bots) in den letzten 72 Stunden 442 gegen 541 in 1515 Spielen 77% der Spiele verloren und 23% gewonnen. Dann sprechen wir von einer Quote von 77:23. In 100 Spielen, die nicht Unentschieden ausgehen, gewinnt die Gegentaktik also 77, die Offensivtaktik 23. Bei der großen Anzahl Spiele können wir getrost davon ausgehen, dass andere Effekte wie Überraschungen, Spezialisten-Aufstellung, Moral und Stärkedifferenzen gleichmäßig verteilt sind (d.h. es tritt etwa gleich oft 541 mit Moral 0 gegen 10 an wie 442), und somit haben wie gute Statistik, die uns sagt, dass die Gegentaktik wirklich viele Spiele entscheidet. Wohlgemerkt nicht alle, das ist nur in taktischen Ligen/Turnieren so, und die sind bei dieser Betrachtung logischerweise außen vor. Wer Wert darauf legt, dass er mit der richtigen Gegentaktik so gut wie immer gewinnt, sogar mit klar schlechterer Stärke, sollte in eine taktische Liga gehen – dafür sind sie da.
Wie sehen nun die anderen Quoten aus?
Beispielsweise kommt 541 gegen die andere Offensivtaktik, 433, sogar auf eine Siegquote von 86:14. Tatsächlich ist 433 in so gut wie allen Konstellationen schlechter als 442 – was aber nicht heißt, dass man diese Taktik nicht spielen sollte. Man sollte bloß wissen, was man tut. So ermöglicht 433 im Vergleich zu 442 zwei Flankengötter-Stürmer, und es kann gute Gründe geben, genau darauf zu setzen.
Umgekehrt kommt 4231 auf schwächere Quoten gegen 442 und 433 als 541. Das haben wir ja schon oft erklärt: Wer die bessere Quote will, muss sich einen dritten Innenverteidiger leisten, den man sonst nicht braucht, und damit leben, dass eine Spezialistenwertung von 5 mit 541 nur schwer sinnvoll erreichbar ist. Viele Teams spielen erfolgreich mit vier abergläubischen erleuchteten Verteidigern und einem zentralen Kopfballungeheuer in der Defensive und machen es so den gegnerischen Stürmern sehr schwer, durchzukommen. Wohlgemerkt ist 4231 gegen 442 genauso beliebt wie 541, aber rein statistisch um die 10% weniger erfolgreich (Quote 66:34). Die einzige Konstellation, in der 4231 besser ist als 541, ist das Mirrormatch, also 4231 gegen 541. In dieser Konstellation, die natürlich streng genommen kein SSP ist, kommt 4231 auf eine Quote von 54:46, also ein kleiner Vorteil. Hier muss man allerdings sagen, dass es zwischen den beiden Kontertaktiken sehr wenig Torschüsse und Tore gibt, und dementsprechend viele Unentschieden.
Auch gegen 343 und 352 ist 541 stärker als 4231, obwohl das ja die „falsche“ Konstellation ist. Die Quoten liegen zwischen 31:69 (541 gegen 352) und 11:89 (4231 gegen 343).
Schließlich werfen wir noch einen Blick auf die Konstellation „kontrollierte Defensive“ gegen „Offensive“: Hier kommt 442 auf Siegquoten von 81:19 (gegen 343) und sogar 89:11 (gegen 352). Hingegen erreicht 433 nur 64:36 (gegen 343) und 76:24 (gegen 352). Noch ein Wort zu 424: Diese Taktik kommt auf ähnliche Quoten wie 433, hat aber den Nachteil, auch gegen 442 schlecht auszusehen (442-424).
In ihrem vierten Jahr funktionieren die SSP-Taktiken weiterhin prima, sie haben Abwechslung ins Taktiker-Dasein gebracht. Natürlich ist es alles andere als leicht, vorauszuahnen, welche Taktik der nächste Liga-Gegner spielen wird. Hat er seit seinem letzten Spiel die Formation geändert? Oder hat er extra sein letztes Spiel in einer bestimmten Taktik gespielt, um mich in die Irre zu führen? Letztlich existiert das ganze SSP-System vor allem, weil wir sehr viele ähnlich starke Mannschaften mit äußerst engagierten Managern haben. Gäbe es kein Stein-Schere-Papier-System, wäre folglich eine Taktik die stärkste und niemand würde eine andere spielen. Zusätzlich haben wir mit den Spezialisten-Strategien (Aberglaube, Spielmacher, Flanken, sowie Kombinationen davon) eine ganze Reihe Optionen innerhalb des SSP, und ich bin ganz sicher, dass in Zukunft weitere hinzukommen.