Es ist mal wieder Zeit für Taktik-Tüftler! Willkommen bei einer neuen Ausgabe des Taktik-Kompass!
(Alle bisher erschienenen Folgen des Taktik-Kompass findet ihr auf kick-it-out.de)
Heute geht es mal wieder um das Stein-Schere-Papier-Prinzip (SSP). Wir möchten eingangs allerdings darauf hinweisen, dass Kick it out immer noch ein Fußballspiel ist. Um es ganz deutlich zu sagen:
Kick it out enthält ein Stein-Schere-Papier-Element, es IST NICHT Stein-Schere-Papier! (Oder, wie wir hier in Westfalen sagen: Schnick-Schnack-Schnuck)
Anders ausgedrückt: Selbst wenn ihr die richtige Gegentaktik zu der eures Gegners eingestellt habt, so ist das nur in taktisch geprägten Ligen und Turniere quasi eine Sieggarantie. In normalen Spielen ist das ein Element des Spiels, nicht das einzige, auch nicht das wichtigste. Wichtig ist aufm Platz 😉
Das zeigen wir euch heute an einem konkreten Beispiel. Schaut euch die folgende Aufstellung an:
4231: Katze, IV KU, IV MD, 2x AV AB, 2x DM AB, 1x OM AB, 2x OM SP, 1x A AS (alle AB geboostet auf 130 mit Erleuchtung, 11 Maskottchen und Trainerpullover)
Sieht ziemlich gut aus, oder? Wenn die nicht-abergläubischen Spieler alle Stärke 99 haben, kommt das Team auf eine durchschnittliche Stärke von etwa 113. Hinten drin steht ein Kopfballer, der gegnerische Flanken abfängt, die Spielmacher füttern das Ass, das auch alleine Konterchancen reinmacht. Wenn man damit nicht gegen 442/433 gewinnt, wie dann?!
Diese Aufstellung hat allerdings tatsächlich ein Problem, das ihr manchmal zum Verhängnis wird. Und das hat nichts mit dem SSP-System zu tun, sondern mit Fußball. Was sagt euer Fußball-Sachverstand zu folgender Paarung, wenn ihr das SSP mal einen Moment lang vergesst?
Stärke 113 4231 gegen Stärke 108 433
Falls ihr ein solches Spiel in eurer Historie habt (oder in eurer Liga), schaut euch mal einen zugehörigen Spielbericht an. Ihr werdet feststellen, dass das 4231 deutlich mehr Ballbesitz hat als das 433. Es hat ja auch 2 Mittelfeldspieler mehr, und die sind auch noch erleuchtet. Und jetzt kommt’s:
Kontern kann man nur, wenn der Gegner den Ball hat.
Ich hab den Satz fett gedruckt. Lest ihn bitte zweimal! Die Aussage hat rein gar nichts mit SSP zu tun, nicht einmal mit Kick it out, das ist einfache Fußball-Logik.
Wie ihr wisst, versucht die Simulation in Kick it out, ein echtes Fußballspiel einigermaßen nachzubilden. Und deshalb gilt der obige Satz auch in Spielen in Kick it out! Es wäre keine besonders gute Simulation, wenn es nicht so wäre!
Was ist die Folge für euer 4231 mit starkem, abergläubisch-erleuchteten Mittelfeld?
Die Folge ist, dass ihr recht wenig Konter bekommt. Schaut euch ein paar entsprechende Spielberichte ruhig genau an. Zwei oder drei Konter, mal mehr, mal weniger. Ursache ist der hohe Ballbesitz! Und wenige Konter bedeuten natürlich, da der Gegner ja nicht nur zuschaut, was ihr macht, sondern auch zu gewinnen versucht: Es kann passieren, dass ihr nicht genug Tore schießt, um zu gewinnen, SSP hin oder her!
Und genau deshalb ist 541 die bessere Kontertaktik, wohlgemerkt mit starken AB-Spielern (so vorhanden) lieber auf den Abwehr-Positionen als im Mittelfeld. Wenn ihr kontern wollt, soll hinten die Null stehen, ihr wollt den Gegner kommen lassen, und definitiv weniger Ballbesitz haben.
Ich erfinde das natürlich nicht einfach, ich kann es durch Statistiken belegen. Die folgenden Quoten basieren auf allen Top-Platin-Spielen (97+) der letzten drei Tage, ausgenommen taktisch geprägte Spiele:
4-3-3 gegen 5-4-1: 13% Siege, 73% Niederlagen, 14% Unentschieden
4-3-3 gegen 4-2-3-1: 20% Siege, 57% Niederlagen, 23% Unentschieden
Umgekehrt ausgedrückt gewinnt 541 satte 73% der Spiele gegen 433, 4231 aber nur 57%! Ein Unterschied von 16%, gerundet wären das in etwa zwei von zehn Spielen, die 541 mehr gewinnt! Das sind in einer Meisterschaftssaison sechs Punkte!
Gegen 442 sieht es übrigens ähnlich aus. Natürlich hat 541 auch einen erheblichen Nachteil: Ihr braucht einen dritten Innenverteidiger, der für keine andere Aufstellung notwendig ist. Außerdem erreicht ein konterstarkes 541 oft nur Spezialistenwertung 4 – aber das liegt daran, dass die Spezialistenwertung ungenau ist. Letztlich zählt auf dem Platz die genaue Aufstellung, und wie ihr an den obigen Zahlen seht, ist da 541 einfach besser, weil es mehr das tut, was es soll und zum Gewinnen braucht: kontern.
Im Moment spielen etwa doppelt soviele Teams 4231 statt 541. Wir empfehlen euch, 541 mal wie hier beschrieben auszuprobieren. Ist nicht genau dafür ein Fußballmanager da? Mit Taktiken und Aufstellungen experimentieren? Denkt immer dran: Kick it out simuliert Fußball. Nicht Schnick-Schnack-Schnuck.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren, beim Fachsimpeln mit den Kollegen, und natürlich viel Erfolg aufm Platz!
Archiv der Kategorie: Neues
Wochenend-Special: 2 Talentpunkte gratis
An diesem Wochenende erhaltet ihr für jeden Pack-Kauf zwei Talentpunkte gratis (bis Montag um Mitternacht)!
Alles zum Update 8.5
Dieses Wochenende ist Update-Wochenende – da die Liga-Pokale, die die einzige Neuerung sind, schon seit einer Woche laufen, gibt es nicht mehr viel zu erzählen, und die Android-Version 8.5 ist auch bereits erhältlich (Windows folgt in Kürze). Aber die Liga-Pokale sind eine bedeutsame Neuerung, daher fassen wir nochmal alle Details für euch zusammen.
Ab Saison 367 gibt es für die Pokalsieger Preisgeld, Prestige (etwas weniger als für eine Meisterschaft im gleichen Land) und 100 Clanwertungspunkte. Wichtig: Der Verlierer des Finales geht leer aus. Das ist Absicht! Denn gerade in „kleinen“ Ligen kann man mit Losglück gegen Bots und schwache Gegner manchmal relativ leicht ins Finale vordringen. Wir glauben, dass eine Belohnung für den Finalverlierer nicht angemessen wäre.
Die Liga-Pokale werden in der Clanwertung die ohnehin ungeliebten Regio Cups ablösen. Im Klartext: Ab 5. November zählen Regio Cups nicht mehr für die Clanwertung! Bei der Gelegenheit schalten wir den ohnehin meist ausfallenden RC Europa Nord komplett ab.
Ein paar Details sollte man zu den Liga-Pokalen noch wissen: So werden die einzelnen Runden tatsächlich ausgelost. Ihr spielt also nicht wie in anderen KO-Turnieren automatisch gegen den Sieger des Spiels, das im Spielplan über oder unter eurem steht. Euer Gegner ist reiner Zufall! Dabei erhalten unterklassige Teams übrigens kein Heimrecht, da in KiO kein Heimvorteil existiert und niemand dauernd auf den Aschenplätzen der Bots spielen möchte (die ja als unterklassig angesehen werden müssten).
Der Pokalsieg berechtigt zur Teilnahme am Galaxy Cup! Ausnahme: Ihr seid Meister geworden oder habt eine UCQ gewonnen und seid folglich für den Universe Cup qualifiziert. In dem Fall verfällt euer GC-Startplatz. Falls ihr Tabellenplatz 2-5 erreicht habt, ändert sich nichts – auch das Team auf Platz 6 rückt nicht in den GC auf. Unter dem Strich haben wir somit bis zu 19 zusätzliche GC-Teilnehmer, was den Wettbewerb interessanter machen wird, denn dadurch nehmen ja weniger Bots teil.
A propos Bots: Ihr werdet gesehen haben, dass wir viele neue Bot-Teams angelegt haben, um die „kleinen“ Liga-Pokale füllen zu können. Wir werden diese Teams nach und nach zum Teil etwas verstärken, mit anderen Taktiken und etwas größeren Stadien ausstatten, um sie etwas interessanter zu machen.
Ab Sonntag gibt es dann passend zum Liga-Pokal noch zwei neue Medaillen: „Gewinne 1/10/100 Liga-Pokale“ und „Gewinne 3/10/20 verschiedene Liga-Pokale“.
Alle Details zum Liga-Pokal stehen übrigens auch auf einer neuen Wiki-Seite.
Abgesehen von kleinen Bugfixes auf Tablets bringt das Update keine weiteren Neuerungen. Lediglich die K$-Belohnung für Registrierungen mit Bonuscode wurden deutlich erhöht, auch für den Besitzer des Bonuscodes. Vielleicht macht es das für finanziell klamme Mitspieler ja nochmal interessanter, ein paar Kollegen zum Mitmachen zu ermuntern.
Und jetzt wünschen wir viel Spaß und Spannung und Erfolg in den neuen Liga-Pokalen! Übrigens haben wir uns auch fürs übernächste Update spannende Neuerungen ausgedacht. Aber mehr dazu demnächst!
Liga-Pokale gestartet!
Heute starten zum ersten mal die Liga-Pokale! Eine echte, spielintensive Neuerung – zum ersten Mal in 7,5 Jahren KiO-Geschichte könnt ihr an Pokalwettbewerben teilnehmen!
Wie funktioniert das?
1. Am wichtigsten ist: Ihr benötigt auf jeden Fall die aktuelle Version von KiO für Android, um euren Liga-Pokal zu sehen.
2. Jedes Team, das sich in einer 1. bis 3. Liga anmeldet, nimmt automatisch an dem Liga-Pokal teil, der zu dieser Liga gehört.
3. Die erste Pokalrunde wird wenige Minuten nach dem Beginn eurer Liga ausgelost. Das ist gleichzeitig etwa 10 Minuten vor dem ersten Spieltag.
4. In den „kleinen“ Ligen umfasst der Pokal 6 Spieltage. Der erste ist Montag eine Stunde nach dem ersten Erstliga-Spieltag, das geht dann so weiter bis zum Halbfinale am Freitag. Die Finals finden alle Samstag um 17:30 statt. Die „großen“ Ligen (Deutschland und World) spielen mit 7 Spieltagen und die erste Runde läuft bereits am Sonntag.
5. Es wird im KO-Modus gespielt, mit Verlängerung und Elfmeterschießen.
6. Liga-Pokale taktischer Ligen werden taktisch gespielt.
7. In der Probesaison 366 gibt es noch keine Trophäen oder sonstige Belohnungen für den Pokalsieger.
8. Im Moment könnt ihr euch noch keine Pokalwettbewerbe anderer Ligen anschauen. Dies reichen wir in einem Update nach.
9. Es gibt keine Setzliste. Es kann genauso passieren, dass ihr in der ersten Runde gegen einen Bot spielt wie gegen den amtierenden Meister!
Wenn ihr Fragen habt, schreibt uns ruhig!
Wir wünschen euch viel Spaß im neuen Liga-Pokal!
Vorschau: KiO Liga-Pokal
Das nächste große Update bringt den lange erwarteten Liga-Pokal!
Zu jeder Liga wird es einen Liga-Pokal im KO-System geben, der über die ganze Woche läuft. Jedes Team, das an einer Liga teilnimmt, nimmt automatisch am zugehörigen Liga-Pokal teil. (Ausnahme: Beginner League sowie 4. Ligen und darunter). Leere Plätze werden mit Bot-Teams gefüllt.
Da der Liga-Pokal technisch nicht ganz einfach einzubauen ist, beginnen wir zunächst mit einer Probe-Saison. In der Probe-Saison wird der Liga-Pokal zwar schon laufen, aber es gibt keine Trophäen, keine Clanwertungspunkte usw. für die Sieger. Dazu erscheint Ende der Woche eine Beta-Version für Android, die die Liga-Pokale anzeigen kann.
Alle Details zum neuen Wettbewerb fassen wir dann nächste Woche in einer ausführlichen News zusammen.
Wir sind sicher, dass euch dieser lang geplante und erwartete neue Wettbewerb gefallen wird!
Wochenend-Special: 46 Jahre Büchsenwurf
Jubiläen muss man feiern!
Es war der 20. Oktober 1971, als im Europapokal der Landesmeister das ausgetragene Achtelfinal-Hinspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Inter Mailand in die Fußballgeschichte einging. Die Borussia gewann das Hinspiel im heimischen Bökelbergstadion in einem überragenden Spiel mit 7:1; leider das Spiel wurde später von der UEFA annulliert, da der italienische Stürmer Boninsegna in der 28. Spielminute von einer Limonadendose getroffen wurde, zu Boden ging und daraufhin ausgewechselt wurde.
(Link zu youtube)
Nach einem 2:4 im Rückspiel in Mailand und einem 0:0 im Wiederholungsspiel am 1. Dezember 1971 im Berliner Olympiastadion schied Borussia Mönchengladbach aus dem Wettbewerb aus.
Ludwig Müller – seinerseits damals Spieler in Gladbach – beobachtete die Szene:
„Ich habe gesehen, wie die Dose Boninsegna an der Schulter traf. Zunächst schaute er nur ganz verdutzt. Dann kam Inter-Kapitän Sandro Mazzola auf ihn zugestürmt und rief, er solle sich fallen lassen. Und schon sank er wie vom Blitz getroffen zu Boden. Dabei war die Dose so gut wie leer. Das habe ich gemerkt, als ich sie Richtung Bande gekickt habe. Boninsegna wollte aufstehen, doch ein Inter-Masseur drückte ihn immer wieder zu Boden. Dann ließ er sich auf einer Trage abtransportieren. Wir haben aber gesehen, dass er dabei noch seinen Mitspielern zugezwinkert hat. Es war eine große schauspielerische Leistung.“
Auf die Fairness im Fußball, die auch schon vor 46 Jahren nicht immer zu finden war…
An dieses epochale Ereignis erinnern wir an diesem Wochenende in Kick it out: Bei jedem Turniersieg erhaltet ihr eine symbolische „Büchse“. Die natürlich nicht leer ist. (Die Rede ist natürlich von einem Energydrink.) Prost! Und achtet drauf, wohin ihr eure leeren Dosen werft!
Freitag der 13.
Schon wieder unglücklich verloren? Pech lass nach! Werft mal einen Blick auf den Kalender! Oh nein! Eine DREIZEHN! Schlimmer kann’s nicht werden.
Fußball ist Emotion. Und wir fühlen mit euch. Auch wir haben schonmal unglücklich verloren. Vor ein paar Tagen forderte mich ein alter Freund zu einer Partie FIFA Soccer. Ich, deutlich älter und an jedem Gamepad mit mehr als einem Feuerknopf ein absoluter Noob, hielt das 0:0 bis zur 90. Minute. Dann stocherte ich am Ball vorbei und kassierte doch noch das 0:1. Ich ärgerte mich, und wie! Und drosch im Anschluss besondert heftig auf meine E-Gitarre ein.
Lange Rede, kurzer Sinn: Dieser Freitag der 13. leitet ein Glück-im-Unglück-Wochenende ein. Ab Freitag, 13 Uhr 13 und 13 Sekunden, erhaltet ihr eine Überraschung für jede verlorene Überraschung! (Gemeint ist natürlich: Für jedes mit Analyse „Überraschung“ verlorene Spiel erhaltet ihr gratis und automatisch ein Überraschungs-Item ins Inventar.) Die Aktion läuft bis Sonntagabend, Mitternacht, auch wenn nur heute der 13. ist – aber verlorene Überraschungen sind ja so selten (etwa 5 von 100 Spielen), dass viele Teams bei einer Eintagsaktion gar nichts davon haben würden.
Und obwohl die ärgerlichen Niederlagen natürlich immer im falschen Spiel kommen: Viel Glück und Erfolg an diesem Wochenende!
Speciel: Herbst-Cup, aber anders
Wegen der großen Beliebtheit starten wir dieses Wochenende erneut den Herbst-Cup (Autumn Cup) im U21-Modus.
Aber zur Abwechslung gibt es besondere Sammelbildchen für den Sieger (2) und den Zweiten (1). Und: Der Autumn Cup läuft dieses Wochenende im taktischen Modus!
Wir wünschen euch viel Spaß!
Special: Drei Rubine extra
Langes Wochenende! Zeit, sich über die miesen Leistungen der deutschen Teams im Europacup Gedanken zu machen!
Und falls euch das zu blöd ist, spielt doch einfach Kick it out!
Ach übrigens: Bis zum 3. Oktober abends erhaltet ihr bei jedem Pack-Kauf 3 Rubine extra!
Das macht die ganzen Europapokal-Pleiten doch gleich viel erträglicher…
Herbstzeit!
Ich könnte jetzt endlos vom Herbst des Lebens sprechen, der für Fußballspieler bekanntlich schon mit Mitte 30 beginnt, für Programmierer von Fußballmanagern (gefühlt) mit Mitte 40, aber lassen wir das.
Stattdessen konzentriere ich mich auf die Ankündigung des logischen, folgerichtigen, von allen Mitspielern vorhergesehenen Specials zum Herbstanfang:
Dem Autumn Cup.
Der läuft ab sofort bis Sonntag, und hat abgesehen von den tollen Preisen (Geschenke! Geschenke! Geschenke!) die abstruse Eigenschaft, nur für U21-Teams zugänglich zu sein. Zur Erinnerung: U21 heißt „bis 21 einschließlich“, alle aufgestellten Spieler müssen also 21 oder jünger sein. Ist schon klar, dass ihr nicht alle eine solche Mannschaft in der Hinterhand habt, und dass es sich auch nicht lohnt, eine mit Stärke 99 zusammen zu kaufen – aber hey, dafür haben Anfänger und Fortgeschrittene auch mal ne Chance!
Wir wünschen viel Spaß und viele goldene Blätter!