Archiv der Kategorie: Neues

Special Bot Cup

Der heutige Sonntag steht ganz im Zeichen der Automatisierung, der Roboter, der KIs. Es gibt heute ein völlig neuartiges Turnier: Den Bot Cup. Das besondere daran: Sobald ihr in ein solches Turnier einsteigt, wird es mit Bots aufgefüllt und startet. Keine Wartezeit, weder nachts noch tagsüber. Im Bot Cup trefft ihr auf Bot-Teams, deren Stärke eurer ähnlich ist („geleveltes PvE“, wenn man so will). Tja, jetzt wisst ihr endlich, warum wir letztens diverse Bot Teams aufgewertet und mit größeren Stadien versehen haben. Allen voran FC Null Brasil mit Stärke 110! (aber ohne nennenswerte Spezialisten) Ihr könnt in diesen Turnieren Gegentaktiken ausprobieren (die Bots spielen immer die gleiche Taktik) oder ganz entspannt Aufstellungen ausprobieren. Viel Spaß dabei.
Übrigens nehmen die starken Bots nicht an Ligen teil, sie können allerdings beim Auffüllen von Platin-Turnieren auftauchen.
(Wir entschuldigen uns für den holprigen Start. Seit 12:30 laufen die Bot Cups normal.)

Tanzt in den Mai!

Oder, besser gesagt: Schickt die Schüler eurer Akademie zur Walpurgisnacht. Spendiert ihnen einen Drink und sie belohnen euch. Klingt kompliziert: Okay, im Klartext. Am 30. April gibt es bis Mitternacht bei jedem Pack-Kauf nicht 1, nicht 2, nicht 3, sondern FÜNF Talentpunkte im Wert von 20 Rubinen gratis dazu. Und Anfang Mai beginnen dann die Feierlichkeiten anlässlich des 5. Geburtstags unseres Spiels. Unter anderem mit einer Neuauflage der Clan-Cups und der Clan-WM. Mehr Infos dazu im Forum und demnächst auch hier.

Neues aus Pferdburg

Die Gerüchteküche brodelt: War es ein russicher Oligarch, ein deutscher Mäzen, oder ein Scheich aus Katar? Jedenfalls schlagen die Herzen der vielen, vielen Fans des FC Ross Pferdburg höher, denn ihr Team kann endlich mithalten! Na ja, ein bisschen jedenfalls. Zuletzt gab es in der Liga eine 1:4-Pleite, aber das ist deutlich besser als das 0:8 in der Runde davor, nicht wahr? Und während die Experten noch rätseln, welche weiteren Bot-Teams von den wundersamen Stärkepillen profitieren, verraten wir nur soviel: Ja, es ist Absicht, dass es jetzt stärkere Bot-Teams gibt. Nein, besser als Ross Pferdburg mit 83 ist (noch) keines. Ja, wir haben einen Grund dafür. Nein, wir verraten ihn nicht. Noch nicht.
Übrigens haben einige Bot-Teams auf magische Weise ihr Stadion vergrößert. Ist doch erfreulich, auf deren Platz vor mehr als 100 Zuschauern zu spielen – und mehr Kohle einzusacken – oder nicht?

April-Update

Die neue Version ist für Android erhältlich. iPhone und Windows-Versionen folgen in den nächsten Tagen.

Neu im April:

Neu: Happy Hours jetzt auch morgens und mittags
Neu: Traineraktion „Veto“, um einmal täglich eine Herausforderung abzubrechen
Neu: seltenes Item Zauberschuhe, die einen zufälligen Spieler beidfüßig machen
Neu: Item Überraschungspaket (zunächst nur während bestimmter Happy Hours im Shop)
Neu: Überarbeitete Navigationsleiste
Neu: Icons schweben über Geschäftsstelle oder Akademie, wenn dort Items abgeholt werden können

April-Update: Neue Traineraktion

„Alter, was, schon wieder 10 Spieler trainieren? Oder auswärts spielen? Die Jungs sind platt und außerdem ist in einer Stunde das alles entscheidende Liga-Spiel gegen FC Ballermann! Geh weg mit deiner Herausforderung!“

Diese Worte wollte euer Trainer schon immer mal sagen können. Kann er demnächst.

Denn das April-Update bringt eine neue Traineraktion. Sie heißt „Veto“ und bricht die aktuell laufende Herausforderung ab. Vorläufig lassen wir das nur einmal am Tag zu, damit ihr nicht auf dem Weg zur Wunsch-HF eure ganzen Traineraktionspunkte verballert. Aber die nervigste HF loszuwerden, ist doch ein Schritt in die richtige Richtung, oder? (Stellt euch hier ein erleichtertes Nicken eures Trainers und eurer Spieler vor)

Ach ja, das April-Update erscheint wie immer sonntags, genauer: am 26. April. Und es bringt noch mehr kleine Verbesserungen, aber die verraten wir euch später!

Justierung der Simulation

Wachbleiben lohnt sich: In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 19. April, schalten wir eine Justierung der Simulation scharf. Voraussichtlich wird der Vorgang auf allen angeschlossenen Fernsehkanälen live und in 3D übertragen. Professoren angesagter Universitäten werden als Kommentatoren zugeschaltet. Ersten Prognosen zufolge wird der Anteil der Überraschungen von derzeit global 16% (Platin 23%) auf unter 10% (global) fallen. Gleichzeitig wird in nicht-taktischen Spielen das Stein-Schere-Papier-Prinzip Quoten von etwa 30:70 produzieren und Extremquoten wie 20:70 oder mehr den taktischen Ligen überlassen. Wir bitten um Verständnis, wenn wir wüste Beschimpfungen im Moment nicht beantworten, denn die ganze Belegschaft hat für Sonntag zwei Wochen Urlaub eingereicht. Danach ist Urlaubssperre, wegen der Vorbereitungen auf den 5. Geburtstag unseres Spiels. Den sollten wir uns nicht entgehen lassen. Wir versprechen nicht zuviel. Aber es kommen ein paar echt coole Knaller. In diesem Sinne: Schönes Wochenende!

Die Simu im Interview

Die Simulation, immer wieder ein „beliebtes“ Thema. Die Dinge sind im Fluss. Chefentwickler Uwe Post stellt sich den wichtigsten Fragen:

Wie funktioniert das SSP?

Immer wenn ein Team die richtige Gegentaktik spielt, erhält es mehr Ballbesitz. Ganz einfach. Mehr Ballbesitz, mehr Chancen, mehr Tore. Das funktioniert aber nur, wenn die Kontertaktiken gegen 343 weitgehend wirkungslos sind, daher ist 343 gegen Konter vergleichsweise unanfällig. Ist ja auch eine defensive Kontrolltaktik, die lässt wenig Konter zu. Wäre 343 offensiver, wäre es erfolgreicher gegen 442 und 433. Dahinter stecken Parameter, die wir in Labortests einjustiert haben. Allerdings ist das Labor nicht direkt mit dem wahren Leben vergleichbar. Die Manager probieren ständig unterschiedliche Formationen aus. Deshalb variieren die SSP-Quoten etwas. Ohnehin lassen sie sich seriös nur plus/minus 5% angeben: Andere Stärken spielen auch eine Rolle, da das SSP eben nicht jedes Spiel entscheiden soll. Außer in den taktischen Ligen…

Wie läuft das SSP in taktischen Ligen?

…und da ist es eben anders. Die richtige Gegentaktik bekommt deutlich mehr Ballbesitzvorteil als in normalen Spielen. Dadurch hat das Team, das die richtige Taktik erraten hat, einen sehr großen Vorteil. Eine deutlich geringere Stärke von 25 Punkten oder mehr wird dadurch zwar nicht egalisiert – aber in der taktischen Liga gewinnst du fast immer, wenn du die richtige Taktik gewählt hast. Das ist natürlich alles andere als einfach. Manchmal ein Ratespiel. Aber wenn man keine Chance hätte, den Gegner „auszugucken“, wären in taktischen Ligen am Ende jeder Saison alle Teams ungefähr punktgleich, weil es Zufall ist, wer die richtige Taktik erwischt hat. Da das aber keinesfalls so ist, funktioniert das System durchaus. Ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Aber deshalb haben wir das System auf einige Ligen begrenzt. Es lohnt sich, es mal auszuprobieren, es macht Spaß!

Warum verliere ich ausgerechnet das entscheidende Spiel der Saison sensationell?

Das ist vermutlich jedem schonmal passiert. Die Sensations-Quote ist ungefähr 3%, das verrät euch ja der Archivar. Von den 3 Sensationen in 100 Spielen sind meistens fast alle Niederlagen, jedenfalls bei Top-Teams. Das ist logisch, denn gegen wen sollte ein Team mit Stärke 99 und Spezialistenwertung 5 denn sensationell gewinnen? Nur Underdogs haben mehr gewonnene Sensationen als verlorene (dasselbe gilt für Überraschungen). 3% sind eigentlich ziemlich wenig. Ihr könnt ja mal in der Stadt fragen, wer die FDP gewählt hat 😉 Das sind 3%. Aber trotzdem verliert ihr sensationell das entscheidende Spiel um die Meisterschaft oder den Klassenerhalt. Ursache dafür ist ein „Naturgesetz“, von dem ihr sicher schon gehört habt: „Murphys Gesetz“. Es lautet sinngemäß: Das Pech schlägt immer dann zu, wenn du es am wenigsten gebrauchen kannst. Eigentlich ist es Psychologie. Aber irgendwie eben auch ein Gesetz, gegen das kein Kraut gewachsen ist. Gegen solch mächtige Naturgesetze kann auch die beste Simu nichts ausrichten. Und jetzt kommt’s: Wir versuchen es demnächst trotzdem. Mit der „Zufallsbremse“.

Was ist die Zufallsbremse und was bringt sie?

Wir haben immer gesagt, dass die Simulation eigentlich ziemlich realistisch ist. Wer sich mal an einem normalen Bundesliga-Wochenende hinsetzt und die überraschenden Ergebnisse zählt, wird ungefähr bei denselben 20% ankommen, die unsere Simu produziert. Wir sind aber nicht blind: Zwar ist Kick it out in Google Play einer der am besten bewerteten Manager mit einem Schnitt von ungefähr 4,4. Aber das geht noch besser. Und so gut wie alle schlechten Bewertungen mit einem mageren Sternchen beschweren sich über zu viele unverdiente Niederlagen gegen schlechtere Teams. Genau da setzt die Zufallsbremse an. Dank der Analysefunktion, die wir vor kurzem eingebaut haben, kann die Simu jetzt jederzeit erkennen, ob das aktuelle Ergebnis eine Überraschung oder Sensation wäre. Genauer: Ob die schlechtere Mannschaft vorne liegt. Wenn das so ist, strengt sich die bessere Mannschaft etwas mehr an. Man könnte sagen: Der Trainer hält eine donnernde Halbzeitansprache. Die Spieler kriegen einen Tritt in den Hintern. Sie legen sich ins Zeug und schießen oftmals den Ausgleich. Öfter als bisher. Auf diese Weise können wir in Labortests ungefähr die Hälfte der Überraschungen und Sensationen verhindern. Aber Vorsicht bitte: Wenn zwei exakt gleich starke Teams gegeneinander antreten, oder der Unterschied nur in der Taktik besteht, macht die Zufallsbremse erstmal rein gar nichts, das Ergebnis bleibt weitgehend zufällig. Was auch sonst? Die Bremse verhindert hier nur überraschend hohe Niederlagen. Insofern ist der Name eigentlich falsch: Die Zufallsbremse müsste besser „Überraschungsbremse“ heißen.
Natürlich hat jede Medaille zwei Seiten. Die Zufallsbremse verringert die Chance für Underdogs, stärkere Teams glücklich zu besiegen. Okay. Schade. Denn das macht den Fußball aus: Dass auch ein Drittligist wie Arminia Bielefeld mit viel Glück ins Halbfinale des DFB-Pokals einziehen kann. Es wird auch in KiO weiterhin möglich sein, aber seltener passieren.
Wir testen im Moment noch alle möglichen Konstellationen ausführlich im Labor und werden die Änderung voraussichtlich am 18. April aktivieren. Aber wie ich schon sagte: Labor und Realität sind zwei verschiedene Dinge. Wir werden vermutlich nachjustieren müssen. Das dürfte unvermeidlich sein. Aber danach haben wir deutlich weniger Überraschungen und Sensationen. Ich denke, das ist es, was alle wollen.

Was bedeutet es, wenn ich trotz richtiger Gegentaktik verliere?

Mal angenommen, zwei Teams sind exakt gleich stark, was Spieler, Spezialisten und Moral angeht. Die Gegentaktik-Quoten liegen bei ungefähr 25:75. Umgerechnet auf 10 Spiele (von denen etwa 2 meistens Unentschieden enden) heißt das, 6-7 gewinnt das Team mit der Gegentaktik. Die restlichen 1-2 gewinnt das „falsche“ Team. Der Archivar kennt eure individuellen Quoten. Die Gegentaktik ist keine Siegesgarantie. Man gewinnt mehr als man verliert, wenn man es schafft, auf die richtige Gegentaktik umzustellen. Alles wohlgemerkt in normalen Spielen. In der taktischen Liga oder im Taktik-Cup ist eine Niederlage trotz richtiger Gegentaktik eine mehr oder weniger große Überraschung. Das weiß und sagt dann auch die Analyse.

Wieso ist das SSP so ausgeprägt, wie es momentan ist?

Gute Frage. Sie rührt daher, dass sich die Quoten geändert haben, die Simu aber nicht. Komisch, oder? Ja, aber, erstens ist die Änderung nicht allzu groß. Von ungefähr 35:65 auf ungefähr 25:75. Das bei einer Ungenauigkeit von 5%. Tatsache ist, dass mehr Teams umstellen, durch Probieren oder Diskussion mit anderen die optimalen Gegenaufstellungen finden und so das Letzte aus dem SSP rausholen. Deshalb sind die Quoten im Moment höher. So hoch sogar, dass in vielen normalen Ligen ziemlich taktisch gespielt wird. So hoch, dass man ziemlich oft verliert, wenn man nicht umstellt. Zum Beispiel Platinum League. Sehr viele Teams steigen in so ein Turnier ein und legen das Handy zur Seite. Sie sammeln so Geld und Prestige. Aber sie stellen nicht um. Wer sich in einer PL die Mühe macht, die Taktik auf den Gegner einzustellen, schneidet meistens ziemlich gut ab. Ist das gut oder schlecht? Da gehen die Meinungen auseinander. Wir wissen von Teams, die den Spielbetrieb eingestellt haben, weil ihnen das SSP zu stark ausgeprägt ist. Deshalb werden wir die Quoten demnächst etwas zurückdrehen. Das schlagende Argument dafür ist dieses: Wer taktisch spielen will, kann das in einer taktischen Liga tun. Dort kann es auch nicht passieren, dass man trotz Umstellung verliert (zumindest extrem selten). Alle anderen kommen mit Quoten um 30:70 bis 35:65 prima klar. Die Taktik gibt einen kleinen Vorteil, mehr nicht. Außerdem wird die Zufallsbremse in normalen Spielen die Gegentaktik nicht berücksichtigen. Täte sie es, würde sie damit die Quoten verschärfen, was aber keiner will. Also heißt es künftig: In normalen Spielen ist das SSP ein netter Gimmick. Wer die volle SSP-Dröhnung will, geht in eine taktische Liga. Damit ist jedem geholfen.

Übrigens ist jeder Mitspieler herzlich eingeladen, über diese ganzen Themen im Forum zu diskutieren!

Oster-Specials

Jedes achte Spiel ein Osterei!
Vom 2. bis 6. April findet ihr jedes achte Spiel ein Osterei. Aber vorsicht, nicht drauftreten! Die Dinger sind roh und der Inhalt ist legendär. Bestimmte, besonders seltene Eier sollen Gerüchten zufolge… nun, etwas Unerwartetes enthalten. Viel Spaß bei der diesjährigen Eiersuche!

Außerdem gibt es über Ostern das Special Pack mit zwei Platin-Spielern – der eine ist sicher ein Spezialist, der andere immerhin mit 10% Wahrscheinlichkeit. Außerdem packen wir noch ein Osterei rein. Denn davon kann man nie genug haben, nicht wahr?

FC Ballermann verpflichtet Spielmacher mit Stärke 180

Aufgrund der Misserfolge der jüngsten Vergangenheit (7:525 Tore in den letzten 100 Spielen, 1 Sieg, 3 Unentschieden, 96 Niederlagen) zieht das Management des beliebten FC Ballermann – Kio-Team der ersten Stunde – endlich Konsequenzen und investiert 237 Milliarden in einen neuen Top-Spieler namens Ei Pril – ein offensiver Spielmacher mit Stärkewert 180.

Ei Pril

‚Jetzt weht ein anderer Wind‘, sagt Ballermann-Manager Jimmy S. Sangria. ‚Nach den nächsten Spielen können unsere Gegner auf dem Platz ihre Eier suchen gehen!‘

Na, da sind wir ja mal gespannt.

Simulation-Bugfix

Wie heute bekannt wurde, haben einige Teams eine „Übertaktik“ entdeckt, die gegen jede andere Taktik überwiegend gewinnt. Es handelt sich dabei um ein 541 mit bis zu acht Flankengöttern, das auch gegen die Gegentaktik 343 auf etwa 60% Siege kam. Ein Bug in der Berechnung der Flankenhäufigkeit (genauer: das Fehlen einer Begrenzung) hat diese Übertaktik ermöglicht. Wir haben den Fehler soeben (30.3., 21:30 Uhr) behoben.
Wir entschuldigen uns für den Fehler und bitten um Verständnis dafür, dass wir ihn mitten in der Saison beheben. Wir möchten unseren tausenden von aktiven Mitspielern nicht zumuten, dauernd überraschend oder sensationell gegen ein 541 mit vermeintlich schlechter Spezialistenwertung zu verlieren. Grundsätzlich berichtigen wir, wie ihr wisst, jeden gravierenden Fehler, der uns bekannt wird, so schnell wie möglich. Nicht zuletzt ist die Übertaktik wahrscheinlich für viele überraschende Niederlagen mit 343 gegen 541 mit vermeintlich schlechter Spezialistenwertung verantwortlich.

Ausdrücklich bedanken wir uns bei den Mitspielern, die uns von der Existenz der Übertaktik berichtet haben.